TippFit stellt sich vor
Home Das Vorlagefenster Die Titelleiste Das  Tastenfeld Fingergymnastik Die Hilfe Die Statusleiste Die Menüleiste Die Infozeile Das Eingabefenster

 

Home
Das Vorlagefenster
Die Titelleiste
Das  Tastenfeld
Fingergymnastik
Die Hilfe
Die Statusleiste
Die Menüleiste
Die Infozeile
Das Eingabefenster

 

TippFit, das Programm zum selbstständigen Erlernen des 10 Fingertastschreibens an Schulen.

TippFit wurde speziell für den Einsatz an Schulen entwickelt. 
Es kann an allen Schularten eingesetzt werden.

TippFit ist pädagogisch offen.  
TippFit kommt mit einem pädagogischen Konzept, ist aber nicht darauf festgelegt.  Jede Schule kann ihr eigenes Konzept entwickeln, muss es dann in  die mitgelieferte Datenbank übertragen. TippFit bildet das Konzept der Schule  dann ab. TippFit wurde so entwickelt, dass es selbst an unterschiedliche Tastaturlayouts angepasst werden kann. (Dazu müssen Sie sich an den Autor wenden.)

TippFit richtet sich sowohl an den Anfänger/die Anfängerin als auch an Profis, 
die ihre Schreibgeschwindigkeit testen oder auch noch erhöhen wollen. 

Sobald ein Schüler/eine Schülerin auf einer DIN-Tastatur die Grundstellung ohne Verspannungen in den Gelenken einnehmen kann, kann mit dem Schreibtraining begonnen werden . Dies kann durchaus schon in der Grundschule der Fall sein.

TippFit unterscheidet die  drei Modi Lektionen, Hausaufgabe und Test:

Nach Auswahl von Lektionen und  Laden einer Lektion wird dann die untere Oberfläche angezeigt:


(Oberfläche von TippFit im verkleinerten Format nach Programmstart und Laden einer Lektion)

 

Das Fenster von TippFit zerfällt in maximal sieben Bereiche:

  1. die   Titelleiste
  2. die Menüleiste
  3. das Tastenfeld (in der Größe veränderbar und komplett ausblendbar)
  4. das Quellfenster der Vorlage (in der Höhe veränderbar)
  5. die Informationszeile
  6. das Zielfenster der Eingabe (in der Höhe veränderbar)
  7. der untere  Statusleiste

Die drei Bereiche Tastenfeld, Quell- und Zielfenster haben zu dem ihre eigenen Kontextmenüs: ( Es scheint jeweils beim rechten Mausklick über der Bereichsfläche)

Kontextmenüs

Tastenfeld Quellfenster (Vorlage) Zielfenster (Eingabe)

  

Zwischen diese drei Teilen befinden sich zwei Schieber mit denen der Benutzer/die Benutzerin die Höhe des gewählten Bereichs auf Kosten der beiden anderen Bereiche verändern kann.

Hinter TippFit steht ein leistungsfähiges Datenbanksystem, das von autorisierten Benutzern (Systembetreuer, AWB´s) verändert werden kann.

TippFit kommt mit einem ganzheitlichen pädagogischen Konzept, was allerdings auch Raum lässt für Veränderungen und Anpassungen. Alle Menüpunkte und deren Lektionen kommen aus einer Datenbank.

Das Konzept von TippFit wurde vier Jahre im Einsatz einer Schule, der städt. Willy-Brandt-Gesamtschule getestet. Ca. 1000 Schüler haben das Programm genutzt und auch getestet. Nach diesen vier Jahren wurde es komplett umgeschrieben. Bewährtes wurde verbessert und unbrauchbares komplett verworfen und Schwächen durch Neucodierung ausgemerzt. Vor allem die Geschwindigkeit wurde entscheidend verbessert. Das Programm bremst jetzt selbst schnellste Schreiber nicht mehr aus. Die jetzige Version läuft an unserer Schule seit einem Jahr. (siehe auch Geschichte von TippFit)

Von TippFit wird es zwei Versionen geben: Eine öffentliche Schulversion, von der hier die Rede ist und eine private Version für zu Hause. Die jetzige Schulversion ist nur lauffähig im pädagogischen Netz der Landeshauptstadt München. Sie ist so kompiliert worden, dass sie optimal an die Struktur des pädagogischen Netzes der Landeshauptstadt München angepasst ist. Die Pfade sind hart kodiert worden, so dass nur bei identischen Netzwerkstrukturen diese Version auch auf anderen Schulservern zum Einsatz kommen kann.

Ist die Landeshauptstadt München nicht Ihr Schulträger und sind Sie daran interessiert TippFit auch an Ihrer Schule zu installieren, so  finden Sie hier weitere Informationen.

 

Die private Version für zu Hause wird zu einem späteren Zeitpunkt erscheinen.

 

ist ein eingetragenes Warenzeichen. 
Alle Rechte liegen beim Autor (Wolfgang Heil) . Letzte Änderung am 9.9.2005